Schwergut-Wiki

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, unser Wissen zu teilen. Hier erfahren Sie interessante Details und praxisorientiertes Wissen rund um den Großraum- und/oder Schwertransport. Sollten Sie eine Frage vermissen, so lassen Sie uns dies gerne wissen – wir erweitern ständig.

Klicken Sie sich rein und viel Spaß beim Lesen (und Lernen)!

Willkommen im Behördendschungel!

Was ist ein Verwaltungshelfer?

Was ist ein Verwaltungshelfer?

Bei einem Verwaltungshelfer handelt es sich um eine natürliche oder juristische Person, die die Verwaltung bei der Durchführung bestimmter Verwaltungsaufgaben unterstützt. Im Bereich des Schwerguts gibt es derzeit zwei Arten:

 

Verwaltungshelfer für die Begleitung von Großraum- und Schwertransporten

  • zur Entlastung der Polizeibehörde

 

Verwaltungshelfer im Genehmigungsverfahren – GENOSK eG.

  • zur Entlastung der Erlaubnis- und Genehmigungsbehörden
  • zur Entlastung der Antragsteller
Wie unterscheidet sich eine Einzel-/Kurzzeit- und Dauergenehmigung bzw. -erlaubnis?

Wie unterscheidet sich eine Einzel-/Kurzzeit- und Dauergenehmigung bzw. -erlaubnis?

Einzel-Antrag:

Eine Fahrt // max. 3 Monate // Eine Strecke (ggf. mit Rückfahrt und/oder Leerfahrten)

Kurzzeit-Antrag:

Mehrere Fahrten // max. 3 Monate // Eine Strecke (ggf. mit Rückfahrt und/oder Leerfahrten)

Dauer-Antrag:

mehrere Fahrten // max. 3 Jahre // 5 Strecken (ggf. auch mit Rückfahrt)

  • Voraussetzung: max. 68 t Gesamtgewicht oder maximale Achslast von 12 t
  • mehrere Fahrten // max. 3 Jahre // Flächenbezogen
  • Voraussetzung: Haupt- und Zweigniederlassung im Bereich der beantragenden Flächen
Was versteht man unter einer Dauergenehmigung?

Was versteht man unter einer Dauergenehmigung?

Eine Dauergenehmigung kann für bestimmte Fahrtwege oder flächendeckend erteilt werden. Sie darf nur erteilt werden, wenn polizeiliche Begleitung oder - Maßnahmen zur Verkehrssicherung oder -regelung nicht erforderlich sind.

Streckenbezogene Dauererlaubnis:

Die Dauererlaubnis ist auf Fahrten zwischen bestimmten Orten zu beschränken. Bis zu einer tatsächlichen Gesamtmasse von 68 t oder einer Achslast von max. 12 t können in einem Bescheid bis zu fünf Fahrtwege festgelegt werden. Bei höherer Gesamtmasse oder Achslast kann nur ein Fahrtweg genehmigt werden.

Flächendeckende Dauererlaubnis:

Eine Dauererlaubnis kann für alle Straßen im Zuständigkeitsbereich der Erlaubnisbehörde und der benachbarten Erlaubnisbehörden erteilt werden. Für Straßenverkehrsbehörden mit kleinen räumlichen Zuständigkeitsbereichen und für bestimmte qualifizierte Straßen können die obersten Landesbehörden Sonderreglungen treffen.

Ladungsüberhang - Was muss beachtet werden?

Ladungsüberhang - Was muss beachtet werden?

Kenntlichmachung:

Die Kenntlichmachung hinausragender Ladung sollte an der Ladung selbst erfolgen oder in unmittelbarer Nähe der Ladung mittels technischer Hilfsmittel. Näheres regelt die „Richtlinie für die Kenntlichmachung überbreiter und überlanger Straßenfahrzeuge sowie bestimmter hinausragender Ladungen“.

Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen - was muss beachtet werden?

Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen - was muss beachtet werden?

Grundsätzlich:

Gem. § 30 Abs. 3 StVO dürfen Großraum- und Schwertransporte an Sonn- und Feiertagen nicht zwischen 00:00 Uhr und 22:00 Uhr durchgeführt werden.

Zudem werden oftmals die Fahrtzeiten, in den Erlaubnis- und Genehmigungsbescheiden, gem. RGST Auflage Nr. 31 stärker beschränkt; beispielsweise „zwischen Gründonnerstag bis Dienstag nach Ostern“.

Wer ist für meinen Antrag zuständig?

Wer ist für meinen Antrag zuständig?

Inländische Firma:

Die Straßenverkehrsbehörde in deren Bezirk…

  • das durchführende Unternehmen seinen Sitz hat.
  • der Transport beginnt.
  • das durchführende Unternehmen eine Zweigniederlassung hat, bei der eine Pflicht zur Eintragung in Handels-, Genossenschaft- oder Partnerschaftsregister besteht.

Ausländische Firma (Leerfahrt und/oder Lastfahrt beginnt in Deutschland):

Die Straßenverkehrsbehörde in deren Bezirk…

  • erstmalig von der Genehmigung Gebrauch gemacht wird.
Fahrzeug-Indentifizierungsnummer (FIN)

Fahrzeug-Indentifizierungsnummer (FIN)

Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) entspricht, unter Berücksichtigung internationaler Angleichungen, der vormaligen Fahrgestellnummer.

Die FIN besteht aus einer international genormten 17-stelligen Seriennummer, mit der ein Kraftfahrzeug eindeutig identifizierbar ist.

Seit Juni 2020 ist diese in VEMAGS, bei der Antragsstellung ein Pflichtfeld.

Blinkende Warnlichter, hell-erleuchtete Verkehrsschilder

Blinkende Warnlichter, hell-erleuchtete Verkehrsschilder

Was fährt eigentlich hinter so einem Großraum- und Schwertransport her?

BF3:

Privates Begleitfahrzeug mit Wechselverkehrszeichenanlage

  • 3 Verkehrszeichen können nach hinten abgestrahlt werden

BF3-Plus:

Privates Begleitfahrzeug mit Wechselverkehrszeichenanlage

  • 11 Verkehrszeichen können nach hinten abgestrahlt werden

BF4:

Privates Begleitfahrzeug mit Wechselverkehrszeichenanlage

  • 11 Verkehrszeichen können nach allen vier Fahrzeugseiten abgestrahlt werden
  • für Polizei ersetzende Maßnahmen außerhalb der Autobahn
Wieso ist im VEMAGS-Antrag die Angabe "Die Ladung ist asymmetrisch" wichtig?

Wieso ist im VEMAGS-Antrag die Angabe "Die Ladung ist asymmetrisch" wichtig?

Bei der Beförderung von Ladungen mit Überbreite in asymmetrischen Lagen ist diese Angabe in der Ladungsbeschreibung für das Anhörungsverfahren von wichtiger Bedeutung, damit ggf. Baustellen, trotz geringer Fahrbahnbreite, befahren werden können:

  • da bspw. die Ladung nur zu einer Seite hinausragt
  • da die Ladungshöhe in ausreichender Höhe beginnt

Zur besseren Verständlichkeit im Anhörverfahren wird in diesem Fall eine Ladungsskizze empfohlen.

Multimodaler Schwerlastverkehr

Multimodaler Schwerlastverkehr

Unter „Multimodaler Schwerlastverkehr“ versteht man die Nutzung verschiedener Verkehrswege wie

  • Wasserwege
  • Schienenwege
  • Straßen

Vorteil:

Auf Grund von Straßen- und Brückenschäden kann oftmals die direkte Strecke auf der Straße nicht befahren werden. Dadurch sind mehr Kosten, Zeit, Ressourcen und Personal (auch extern) erforderlich.

Nachteile:

Das Genehmigungsverfahren dauert oftmals länger und ist kostenintensiver, da man an mehrere Stellen herantreten muss und man durch den Umschlag am Hafen/Bahnhof höhere Kosten verursacht.

Die Aufteilung des Transportweges kann deshalb ggf. von Vorteil sein und sollte mit in die Projektplanung eingebunden werden.

Was ist eine Kesselbrücke?

Was ist eine Kesselbrücke?

Es gibt verschiedene Varianten der Kesselbrücke:

  • Das Kesselbett
  • Hubhebelkesselbrücke

Beide Varianten eignen sich für besonders sperrige und schwere Ladungen. Die Hubhebelkesselbrücke besticht durch hydraulische Breiten- und Höhenverstellung. Die Bodenfreiheit kann, je nach Geländebeschaffenheit, variabel angepasst werden (extrem niedrig bis extrem hoch).

Unterschied zwischen Kranführerausweis und IHK-geprüften Fahrzeugkranführer

Unterschied zwischen Kranführerausweis und IHK-geprüften Fahrzeugkranführer

Grundsätzlich:

Für das Führen von Fahrzeug- oder Turmdrehkranen ist ein Kranführerausweis erforderlich. Dieser muss auf der Baustelle mitgeführt werden, damit der Kranführer sich ausweisen kann.

Kranausweis:

Die Ausbildung besteht aus einem Grundkurs und einer Prüfung (2 Wochen - Theorie und Praxis).

Voraussetzung:

  • Teilnehmer muss mindestens 18 Jahre alt sein
  • G25-Untersuchung

IHK-geprüfter Fahrzeugkranführer:

Duale Ausbildung (10 Wochen Theorie, 15 Wochen Praxis im Betrieb)

Voraussetzung:

  • abgeschlossene Berufsausbildung als Berufskraftfahrer oder in der Bauwirtschaft mit entsprechender Berufserfahrung
  • aktuelle G25-Untersuchung

Sowohl der Befähigungsausweis als auch die Zusatzqualifikation sind bundesweit anerkannt und benötigen keine Auffrischung oder Nachschulung.

Was ist ein Roadbook und wofür ist es da?

Was ist ein Roadbook und wofür ist es da?

Ein Roadbook, auch "Roadmap" genannt wird üblicherweise bei Oldtimer-, Fahrrad- und Motorradtouren verwendet, aber eben auch im Schwerlastverkehr.

Es ist eine Weginformation in Form einer tabellarischen Aneinanderreihung und bildlichen Darstellung zum Erlangen einer straßenverkehrsrechtlichen Anordnung gemäß § 45 StVO.

Das Roadbook sorgt für einen definierten, planbaren und regelbaren Streckenabschnitt eines Großraum- bzw. Schwertransportes.

Was ist VEMAGS?

Was ist VEMAGS?

VEMAGS ist die Abkürzung für "Verfahrensmanagement für Großraum- und Schwertransport".

Es ist ein Vorreiter im Bereich der E-Government-Projekte und war das erste bundesweit eingeführte Verfahren der Initiative "Deutschland-Online" des Bundes, der Länder und Kommunen.

  • 2007 hat VEMAGS größtenteils das Kommunizieren per Telefax abgelöst
  • im Jahr 2021 wurden ca. 420.000 Anträge bearbeitet

Durch die Einführung von VEMAGS konnte erreicht werden:

  • Bündelung des Genehmigungsverfahren - von der Antragstellung bis zur Bescheid-Zustellung
  • transparent in Echtzeit und komplett elektronisch, alles über eine zentrale Datenbank abzubilden und dadurch das Genehmigungsverfahren zu optimieren
Der Innenlader

Der Innenlader

Für besonders hohe Teile (oder breite Ladungen in vertikaler Lage) ist der Innenlader eine echte Alternative zu normalen Tiefladern. Aufgrund der Einzelradaufhängung und der dadurch geringen Beladehöhe ist der Transport von höheren Teilen, auch ohne Genehmigung, möglich. Ladungen mit bis ca. 3,60/3,65 m Höhe sind dabei kein Problem.

Wegen der einfachen Be- und Entlademöglichkeit fallen weniger Standzeiten an.

Die Ladung wie z.B. Betonteile werden dabei oftmals auf eine Palette gestellt und von dem Innenlader "umfahren", sodass das Außengestell die Ladung umschließt. Verspannungselemente werden ausgefahren, stützen die Ladung und machen das Transportgut absolut transportsicher.

Wann ist ein Transport genehmigungspflichtig?

Wann ist ein Transport genehmigungspflichtig?

Werden die zulässigen Abmessungen (Fahrzeug oder Fahrzeugkombination) gem. §§ 32 und 34 StVZO überschritten, benötigt man eine Ausnahmegenehmigung:

  • Straße: gem. § 29 Abs. 3 StVO
  • Fahrzeug: gem. § 70 StVZO

Wird die Länge, Breite und/oder Höhe (Fahrzeug + Ladung) gem. §§ 18 und 22 StVO überschritten, benötigt man eine Ausnahmegenehmigung:

  • Straße: gem. § 46 Abs. 1 Nr. 5 StVO
  • Fahrzeug: -
Für wen gelten die Lenk- und Ruhezeiten im Straßengüterverkehr?

Für wen gelten die Lenk- und Ruhezeiten im Straßengüterverkehr?

  • Für Fahrzeuge zur Güterbeförderung mit oder ohne Anhänger/Sattelanhänger
  • Es gelten national- und EU-Regelungen
  • grundsätzlich mit einer zulässigen Gesamtmasse > 2,8 t

Gibt es Sonderregelungen für Großraum- und Schwertransport?

Es gelten die gleichen Regelungen, da sie ebenfalls für Güterbeförderung bestimmt sind.

ABER:

Aufgrund der Fahrzeitauflagen im Genehmigungsbereich stehen diesen allerdings kürzere Zeitfenster zur Verfügung (bspw. Fahrauflage 35 = Nachtfahrt von 22:00 – 06:00 Uhr)

Der Transportablauf kann sich daher auf mehrere Tage verteilen.

Das BGL-Faltblatt (Stand: März 2021) zu den Lenk- und Ruhezeiten finden Sie auf www.schwergut.online.de.

Was bedeutet eigentlich "Großraum- und Schwertransport"?

Was bedeutet eigentlich "Großraum- und Schwertransport"?

Grundsätzlich spricht man von einem Großraum- und/oder Schwertransport, wenn er die zulässigen Abmessungen nach StVZO und/oder StVO überschreitet. Näheres finden Sie in der 16. Schwergut-Wiki-Post.

Man unterscheidet zwischen 3 verschiedenen Arten:

Großraumtransport:

  • große Abmessungen (Länge, Breite, Höhe), geringes Gewicht
  • z.B.: Transport von Silos, Weihnachtsbäumen oder Land- und Baumaschinen

Schwertransport:

  • kleine Abmessungen (Länge, Breite, Höhe), hohes Gewicht
  • z.B.: Autokrane und selbstfahrende Arbeitsmaschinen oder der Transport von Kranballast

Großraum- und Schwertransport:

  • mindestens eine Abmessung + Gewicht überschreiten die genehmigungsfreien Werte
  • z.B.: Transport von Turbinen, Raumcontainer oder Flügeltransporte
Was versteht man unter teilbarer bzw. unteilbarer Ladung?

Was versteht man unter teilbarer bzw. unteilbarer Ladung?

Grundsätzlich gibt der Gesetzgeber vor, dass Genehmigungen nur dann erteilt werden dürfen, wenn sie auch wirklich erforderlich sind. Damit soll verhindert werden, dass aus "normalen" Transporten – durch Zusammenladung – Schwertransporte entstehen.

Somit darf eine Erlaubnis nur erteilt werden, wenn eine unteilbare Ladung zu befördern ist oder mehrere einzelne Stücke befördert werden, die je wegen ihrer Länge, Breite oder Höhe die Benutzung eines Spezialfahrzeuges erfordern.

Im letzteren Fall dürfen das zulässige Gesamtgewicht und die zulässigen Achslasten nicht überschritten werden.

Unteilbar ist eine Ladung, wenn ihre Zerlegung aus technischen Gründen unmöglich ist oder unzumutbare Kosten verursachen würde.

Näheres finden Sie in der VWV zu § 29 III StVO Rdnr. 87 ff (Textsammlung:  Seite 102)

NICHT ZULÄSSIG!

Die Ladung könnte einzeln transportiert werden und würde damit nicht die zulässigen Abmessungen und Achslasten überschreiten.

ZULÄSSIG!

Hier handelt es sich um unteilbare Ladung – die Ladung ist nicht zerlegbar und überschreitet das zulässige Gesamtgewicht.

Eine Erlaubnis gem. § 29 StVO ist erforderlich.

Welche Voraussetzungen muss man zum Führen eines LKW mitbringen?

Welche Voraussetzungen muss man zum Führen eines LKW mitbringen?

Grundvoraussetzung: Führerschein der Klasse B

Darauf baut man mit dem Führerschein der Klasse C oder CE auf. Voraussetzung: gesundheitliches Gutachten

Das Mindestalter ist 21 Jahre oder eine erfolgreiche Ausbildung zum Berufskraftfahrer (ab 18 Jahre)

Jeder LKW-Führerschein muss alle 5 Jahre, durch eine weitere Gesundheitsuntersuchung, erneuert werden

Gewerblicher Güterkraftverkehr: Weiterbildung mit 5 Modulen nach dem BKrFQG (Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz) erforderlich (ist alle 5 Jahre zu erneuern)

Mögliche Themen sind: Ladungssicherung, Pausen mit System oder Notfallmanagement im Straßenverkehr

Absolviert man diese Weiterbildungen, erhält man die Schlüsselzahl 95 als Nachweis in seinem FQN (Fahrerqualifikationsnachweis, seit Mai 2021). Die bisherigen Eintragungen im Führerschein bleiben bis zu ihrem Ablauf gültig.

Was ist die RGST?

Was ist die RGST?

Die RGST ist die "Richtlinie zum Antrags- und Genehmigungsverfahren für die Durchführung von Großraum- und Schwertransporten".

Diese gilt seit 1992 und wurde 2013 zuletzt überarbeitet

Anlass für die Überarbeitung war die Einführung des internetbasierten Verfahrensmanagements

Großraum- und Schwertransporte (VEMAGS)

Richtlinien sind Gesetzen untergeordnet, in diesem Fall der StVO

Die Auflagen sind mit einheitlichen Nummern gekennzeichnet, die alle Behörden im Genehmigungsverfahren für die Bescheide nutzen

  • Bsp.: NR 25 – Polizeibegleitung außerhalb BAB
  • Im Regelfall bei Transportbreiten von > 3,50 m (Ausnahmen nach Absprache mit der Polizei möglich)
Sind die Vorschriften für Großraum- und Schwertransporte in jedem europäischen Land gleich?

Sind die Vorschriften für Großraum- und Schwertransporte in jedem europäischen Land gleich?

NEIN, jedes Land hat seine eigenen teils sehr unterschiedlichen Regelungen.

Beispielsweise in...

Frankreich:

Höhe ist nicht festgelegt. Allerdings sind Transportunternehmen für Schäden verantwortlich, die bei Höhe von über 4m entstanden sind

Österreich:

Die polizeibegleitenden Auflagen werden üblicherweise durch firmeneigene Begleitfahrzeuge erfüllt. Diese Begleitfahrer werden nach § 97 Abs. 2 StVO 1960, zum Organ für Straßenaufsicht, vereidigt (der Polizei gleichgestellt)

Was ist die Autobahn GmbH?

Was ist die Autobahn GmbH?

Ihren Sitz wurde in Berlin am 13. September 2018 gegründet.

Bis Ende 2020 haben die Bundesländer die Autobahnen im Auftrag des Bundes verwaltet. Seit dem 1. Januar 2021 liegt alles in einer Hand: Planung, Bau, Betrieb, Erhalt, Finanzierung und vermögensmäßige Verwaltung – all das übernimmt die Autobahn GmbH des Bundes

seit dem 20. Juli 2021 gibt es die "Autobahn App", die Zusatzinformationen zur aktuellen Verkehrslage, zu Baustellen oder Straßensperrungen bietet.

Grundsätzlich gilt für den Großraum- und Schwertransport:

Die Autobahn GmbH ist

  • Straßenverkehrsbehörde (im Anhörverfahren): Fahrzeiten Begleitung, Sperrungen, Baustellen
  • Straßenbaulastträger (im Anhörungsverfahren): statische Berechnungen der Bauwerke
  • Erlaubnis-/Genehmigungsbehörde (wenn der Transport auf AB nach BRD einfährt): delegiert an die zuständigen VB in deren Bereich der Grenzübertritt auf AB stattfindet
Was ist die BSK e.V. ?

Was ist die BSK e.V. ?

BSK e.V. steht für "Bundesfachgruppe Schwertransporte und Kranarbeiten".

Sie ist der Interessenverband der Branche (Schwertransport, Kranarbeiten, Montage, Begleitung)

Ein paar Leistungen der BSK sind zum Beispiel:

  • Interessenvertretung in der Behördenwelt von den Bundesbehörden bis zur Verkehrsbehörde vor Ort, Sprachrohr und Anlaufstation
  • Innovationsförderung, Beratung, Koordination und Verbesserung des Genehmigungsverfahrens in den einzelnen Bundesländern
  • Interaktion bei allen einschlägigen Novellierungsmaßnahmen des Genehmigungsverfahrens gemäß der StVO sowie den, das Gewerbe tangierenden, Vorschriften und Bedingungen

Mehr gibt es unter: www.bsk-ffm.de

Seit wann gibt es Vorschriften für das Antrags- und Genehmigigungsverfahren für GST?

Seit wann gibt es Vorschriften für das Antrags- und Genehmigigungsverfahren für GST?

In der Straßenverkehrsordnung vom 13.11.1937 wurden erstmals zulässige Abmessungen für Fahrzeuge festgelegt:

  • Breite der Ladung: 2,50 m
  • Länge von Fahrzeug + Ladung: 22,00 m
  • Höhe von Fahrzeug + Ladung: 4,00 m

Seit dem 01.01.1980 wurde in der Verwaltungsvorschrift zu § 29 III StVO festgelegt, welche Angaben im Antrag enthalten sein müssen

Mit Einführung der RGST 1992 wurde ein bundeseinheitliches Antrags- und Bescheidformular geschaffen.